Recording

Hochwertige Technik, akustisch optimierte Räumlichkeiten und das musikalische Gehör bereiten das aufzunehmende Signal perfekt für die Digitalisierung vor.
Für die Aufnahmen stehen Mikrofone namenhafter Hersteller wie Sennheiser, Neumann, Beyerdynamic und Rhode zur Verfügung. Als Audio-Interfaces werden Geräte von RME und Focusrite verwendet. Bis zu 24 Spuren können auf einmal aufgenommen werden – ausreichend für die meisten Anwendungen. Gern werden auch Channelstrips von SPL (Channel One) verwendet, um das Signal optimal für die Digitalisierung vorzubereiten.
Als Recording-Programm wird entweder Reaper oder Cubase verwendet. Der Mix wird „in-the-box“ – am PC realisiert. Dabei wird mit hochwertigen PlugIns von Solid State Logic, Universal Audio, Waves und Brainworx gearbeitet. Aufnahmen können im vorhandenen, akustisch optimierten Raum oder auch mobil durchgeführt werden.
Bei einer Aufnahme ist es wichtig, den wesentlichen Charakter des Signals (Stimme, Instrument u.a.) und des Aufnahmeraums schon mit dem Mikrofon und dem Vorverstärker – vor der Digitalisierung – zu unterstützen. Dabei spielt nicht nur die Mikrofonwahl eine Rolle, sondern auch die Art und Weise der Mikrofonierung (mono, stereo oder mehrfache Mikrofonierung) und der Abstand zur Klangquelle. Nichtmusikalische Sounds wie z.B. Klappengeräusche beim Saxophon können so die Authentizität der Aufnahme unterstützen.